Aktuelles


11.09.2012

Nacht der Worte in Schwandorf



Ein schwerstkranker Mann ist auf der Flucht: Er bekam als unbrauchbar gewordener Sozialschmarotzer ein Gift verabreicht, das innerhalb von zwölf Stunden tödlich wirken wird. Auf der verzweifelten Suche nach einem Gegenmittel und auf der Flucht vor gefährlichen Verfolgern flüchtet er sich in der Abenddämmerung in das kalte Wasser eines dunklen Flusses. Kühn schwimmt um sein Leben. Er taucht unter, schluckt Wasser, verfängt sich im Schilf, wird von stechenden und beißenden Insekten attackiert. Das Gift in seinen Adern zeigt erste Wirkung, sein Körper wird schwer und kraftlos. Verfolgt von einem Hubschrauber, der über ihm kreist, beginnt ein unerbittlicher Kampf ums Überleben ….

Eine fatale Situation, in der es kaum Hoffnung gibt – so scheint es. Doch Hoffnung, im Gegenteil sogar ein wenig Abenteuer, Lesevergnügen und eine entspannte Bootsfahrt auf der Naab – bedeutet die Geschichte für zwölf Zuhörer in Schwandorf. Denn es ist die „Nacht der Worte“ und Armin Wolf liest aus dem packenden Thriller „Pharmakos“ von Andreas Laudan vor. Für die Zuhörer geht es dabei mit dem Motorboot des THWs direkt hinein in den Sonnenuntergang. Viel besser als daheim in den eigenen vier Wänden, kann man auf dem Fluss nachvollziehen, wie es dem Flüchtigen ergangen sein mag. Man befindet sich sozusagen an einem identischen Schauplatz, sieht das Schilf, riecht das modrige Wasser und man spürt auch die Stechmücken.

Die Nacht der Worte wurde initiiert und organisiert vom Architekturzirkel Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium. Der dahinter stehende Gedanke ist die Verknüpfung von Ort und Wort. Literarische Texte vorgetragen an außergewöhnlichen Orten. Heuer wurden folgende Orte für Lesungen ausgewählt: THW-Boot, Naabufer, Laube, Felsenkeller, Venus-Parkhaus, Freibad, Konditorei Brunner, Modehaus Sadlite, VHS.

Als lesende oder spielende Akteure stellten sich zur Verfügung: Armin Wolf, Franz Schindler, OB Helmut Hey, Franz Xaver Huber und Andrè Melchner, Dr. Katharina Kiss, Günter Jehl, Dominik Lösche und Tatjana Leikam, Bernhard Kramer und viele weitere Schüler des CFG, die musizierten, spielten und für die Verköstigung sorgten.

Quelle: Mittelbayerische Zeitung Schwandorf, 10. September 2012



Zugriffe: 2905